Die Herausforderung
Intransparenz und Ineffizienz im Funnel
Um die Absatzförderung innerhalb des Partnernetzwerkes aus Dach-Profis gezielt zu stärken, suchte Roto Dachsystemtechnologie eine neue, zentrale Lösung, die Marketing, Vertrieb und Partnerkommunikation systematisch miteinander verbindet. Das digitale Fundament war gelegt, doch es fehlten entscheidende Funktionen, um Prozesse effizient zu automatisieren, die Partner aktiv in die Customer Journey einzubinden und die Wirkung von Marketingmaßnahmen bis zum ROI messbar zu machen.
Herausforderung 1: Keine Lead-Vermittlung an Partner
Obwohl Roto DST mit dem Kundenbindungsportal bereits eine Plattform für seine Partner geschaffen hatte, fehlte ein essenzielles Feature: die automatisierte Vermittlung von Endkunden-Leads an die Dachdeckerbetriebe im Partnernetzwerk. Im schlimmsten Fall führte das dazu, dass Partner zu Marktbegleitern abwandern, wenn ihnen dort eine bessere User Experience und passende Leads geboten wurden.
Herausforderung 2: Fehlende Automatisierung im Partnerportal
Neben der manuellen Lead-Vermittlung stellte die Nutzererfahrung des Partnerportals eine zentrale Herausforderung dar. Bisher konnten Dachdecker nicht selbst festlegen, in welchem Umkreis sie Leads erhalten möchten. Stattdessen erfolgte die Zuweisung manuell über den Innendienst und war entsprechend zeitintensiv. Für das Team bedeutete das hohe Aufwände und Abstimmungsprozesse, für die Partner eine deutliche Verlangsamung.
Herausforderung 3: Performance-Messung von Marketing-Initiativen
Ein weiteres Problem war das geringe Feedback aus dem Markt. Über den Handel wurden Fenster verkauft, doch es fehlte jegliche Transparenz darüber, an welche Endkunden. So ließ sich weder die Qualität der Leads beurteilen noch nachvollziehen, welche Maßnahmen tatsächlich zu einem Abschluss führten. Ohne Verbindung zwischen Kampagnen und Umsatz fehlte die Grundlage, um die Kampagnen zu bewerten oder gezielt zu optimieren und zu skalieren.
Aus diesen Herausforderungen entstanden klare Ziele: früher in die Customer Journey einzugreifen, Endkundenbedürfnisse besser zu verstehen und den Kundennutzen für die Dachdeckern zu erhöhen, zum Beispiel durch die systematisierte Vermittlung qualifizierter Interessenten. Um diese Herausforderungen zu lösen, entschied sich Roto DST mit HubSpot für eine zentrale und hochgradig automatisierte Lösung, die das bestehende Kundenportal ergänzt. Als Implementierungspartner hat sich die erfahrene Agentur TRIALTA durchgesetzt.
Die Lösung: Eine völlig neue Kundenerfahrung
Mit der Entwicklung des Lead-Vermittlungsportal auf HubSpot-Basis konnte Roto DST an entscheidenden Stellen schnelle Lösungen schaffen: weniger Abstimmungsaufwand, besseres Reporting, mehr Kundendaten und eine verbesserte Experience für die Profi-Partner.
Automatisierte Lead-Vermittlung an Partner
Heute wird der HubSpot Service Hub als Lead Management Portal genutzt, ergänzt durch automatisierte E-Mail-Kommunikation über den Marketing Hub. Leads werden zentral generiert, vorqualifiziert und anschließend über das Partnerportal an passende Dachdeckerbetriebe weitergeleitet. Diese können sich eigenständig anmelden, ihre Region wählen und verfügbare Leads abrufen. Gleichzeitig fließen die für die Optimierung der Prozesse relevanten Daten zurück an Roto DST.
Neues Lead Portal mit hohem Automatisierungsgrad
Im neuen Portal haben Dachdeckerbetriebe volle Transparenz über den gesamten Lead-Prozess. Sie können selbst entscheiden, in welchem Umkreis sie Aufträge annehmen möchten, passende Leads auswählen und verarbeiten. Darüber hinaus können sie Deals selbstständig anlegen, verwalten und jegliches Feedback zurück an Roto DST spielen. Automatisierte Workflows sorgen dabei für eine deutlich angenehmere Nutzererfahrung.
HubSpot macht die Customer Journey messbar
Dank HubSpot kann Roto DST den gesamten Funnel von der Werbeanzeige über die Lead-Generierung bis hin zum Einbau des Dachfensters an Endkunden erstmals durchgängig abbilden. Feedback der Partner wird über ein Formular abgefragt, wodurch die Datenqualität im System kontinuierlich steigt. Deals werden dabei automatisiert in den jeweiligen Phasen aktualisiert und mit entscheidenden Informationen angereichert.
Zentrales Ergebnis der Implementierung von HubSpot ist der gestiegene Nutzen für die Dachdecker, der im Alltag deutlich erlebbar ist. Das neue Partnerportal wird aktiv genutzt und liefert echten Mehrwert, was sich in der hohen Akzeptanz und positiven Rückmeldungen zeigt. Gleichzeitig hat Roto DST durch den Einsatz von HubSpot interne Abläufe spürbar optimiert und den gesamten Prozess stabil, effizient und zukunftsfähig aufgestellt.
Die Transformation:
Messbare Erfolge in Effizienz und Leadqualität
Mit HubSpot hat die Roto Dachsystemtechnologie ein neues Level an Transparenz im Customer Lifecycle erreicht. Heute lässt sich genau nachvollziehen, welche Kanäle wie viele Leads und Kunden generieren. Das Unternehmen kann nun viel früher in die Customer Journey einsteigen und gezielt analysieren, welche Maßnahmen Wirkung zeigen. Diese Erkenntnisse ermöglichen datenbasierte Entscheidungen sowie eine effektivere Vertriebs- und Marketingstrategie.
Hohe Akzeptanz der Lead-Vermittlung
Die automatisierte Lead-Vermittlung wurde von den Partnern sehr gut angenommen und hat sich schnell als echter Mehrwert etabliert. Mittlerweile zählt sie zu den zwei beliebtesten Funktionen des Partnerprogramms „Roto ProfiLiga”, was den praktischen Nutzen und die hohe Relevanz im Arbeitsalltag der Dachdeckerbetriebe beweist.
Effizienzgewinne durch Automatisierung
Auch die Einführung automatisierter Workflows hat sich für Roto DST als großer Effizienz-Booster erwiesen. Leads müssen nicht mehr manuell gesucht und an passende Vertriebspartner verteilt werden, was die internen Vertriebsmitarbeiter deutlich entlastet und manuelle Fehler vermeidet.
50 % Umsatzsteigerung durch einheitliche Daten
Dank der neuen Transparenz entlang der Customer Journey kann Roto DST den Erfolg seiner Maßnahmen erstmals präzise nachvollziehen und diese kontinuierlich optimieren. Bereits im zweiten Jahr nach Einführung von HubSpot stiegen dadurch die, bei den Dachdeckern, über Endkunden-Leads generierten Umsätze um 50 %.
Besonders überzeugt ist Roto DST vom Service Hub, dem Herzstück der neuen Lead Plattform. Durch die nahtlose Integration mit CRM und Marketing Hub entsteht ein durchgängiger Prozess vom ersten Kontakt bis zur automatisierten Ansprache und Vermittlung an den passenden Partner. Alle Aktivitäten lassen sich transparent nachverfolgen, ganz ohne Insellösungen oder Systembrüche. Die All-in-One-Plattform von HubSpot hat sich dabei als echter Gamechanger erwiesen.
Roto DST & HubSpot: die nächsten Schritte
In Zukunft möchte Roto DST ihr Partnerportal kontinuierlich weiterentwickeln, um den Mehrwert für Dachdeckerbetriebe und Endkunden weiter auszubauen. Aktuell liegt der Fokus besonders auf der Optimierung der Feedbackprozesse, um noch gezielter auf Rückmeldungen reagieren und die Qualität der Leads weiter verbessern zu können.