Die Ganske Verlagsgruppe stand vor einer umfassenden digitalen Transformation – und erkannte früher als viele andere in der Branche die Notwendigkeit einer einheitlichen, datenbasierten Marketing- und Vertriebsstrategie. Während viele Unternehmen noch mit fragmentierten Strukturen arbeiteten, entschied sich Ganske frühzeitig für einen zentralen Data Lake, um die verschiedenen Unternehmen der Verlagsgruppe effizient zu vernetzen. Diese Weitsicht machte das Unternehmen zu einem der ersten Verlagshäuser, die aktiv auf eine datengetriebene Strategie setzten.
Für die Umsetzung dieses komplexen Transformationsprozesses entschied sich die Ganske Verlagsgruppe für eine Zusammenarbeit mit der Agentur FUERSTVONMARTIN. Das Beratungsunternehmen bringt umfassende Expertise in der Konzeption, Implementierung und dem Ausbau von HubSpot-Lösungen mit und unterstützte die Verlagsgruppe bei der strategischen Ausrichtung und der konkreten Umsetzung.
Vor der Implementierung von HubSpot war die Datenarchitektur der Ganske Verlagsgruppe stark fragmentiert. Jedes der fünf eigenständigen Unternehmen arbeitete mit separaten Systemen für CRM, Newsletter und Analysen. Dies führte zu ineffizienten Prozessen, fehlender Transparenz und erschwerte die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensbereichen. Zudem stellte sich die Frage, wie eine langfristig skalierbare Infrastruktur aufgebaut werden kann, die die Digitalisierung über alle Geschäftsbereiche hinweg trägt. Der Aufbau eines zentralen Data Lakes war daher eine strategische Notwendigkeit, um die Prozesse zukunftssicher zu machen.
Die Ganske Verlagsgruppe nutzte in ihren Gesellschaften unterschiedliche Anwendungen und Tools, was zu inkonsistenten Datenstrukturen und zeitintensiven Prozessen führte. Die fehlende Integration erschwerte eine kollaborative Arbeitsweise und eine zentrale Kundenanalyse.
Um dies zu verbessern, entschied sich die Verlagsgruppe für eine zentrale Plattform. HubSpot wurde als Lösung gewählt, um alle relevanten Kundendaten in einem System zu bündeln, Abläufe zu automatisieren und die gruppenübergreifende Koordination zu erleichtern.
Die Umsetzung dauerte fast zwei Jahre und erfolgte in mehreren Phasen – nicht zuletzt aufgrund der Vielfalt innerhalb der Ganske Verlagsgruppe. Unterschiedliche Geschäftsmodelle, Teams aus verschiedenen Abteilungen und eigenständige Unternehmensstrukturen machten den Transformationsprozess besonders anspruchsvoll. Zunächst wurden die relevanten Datenquellen identifiziert und in den HubSpot Data Lake migriert. Gleichzeitig galt es, die teils sehr spezifischen Prozesse der einzelnen Unternehmen zu analysieren und so zu harmonisieren, dass ein übergreifendes CRM-System entstehen konnte, ohne bestehende, funktionierende Abläufe zu beeinträchtigen.
Ein weiterer zentraler Aspekt war es, den laufenden Geschäftsbetrieb nicht zu gefährden. Daher wurde die Einführung von HubSpot schrittweise umgesetzt, mit besonderem Fokus auf die Einbindung aller Beteiligten. Durch gezielte Schulungen und Taskforces wurde sichergestellt, dass Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen und Abteilungen aktiv in den Prozess eingebunden waren, den Wandel mitgestalten konnten und das System optimal in ihre Arbeitsabläufe integriert wurde. Die motivierten und kooperativen Mitarbeitenden der Ganske Verlagsgruppe waren die Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
Gemeinsam wurden für jede Abteilung zielgerichtete Anforderungsworkshops durchgeführt. Durch intensive Interviews wurden die bestehenden Arbeitsabläufe analysiert und in maßgeschneiderte HubSpot-Prozesse übersetzt – stets mit besonderem Augenmerk auf ein einheitliches Datenkonzept, das trotz individueller Prozesse eine übergreifende Auswertbarkeit gewährleistet. Die schrittweise Einführung und aktive Einbindung der Mitarbeitenden durch Schulungen und Taskforces sicherten den Erfolg des Projekts. Gleichzeitig half FUERSTVONMARTIN dabei, eine pragmatische Balance zwischen zentralisierter Plattform und spezialisierten Systemen zu finden: Während HubSpot als Herzstück für Marketing- und CRM-Prozesse fungierte, wurden bestehende Spezialsysteme über die leistungsstarke REST API angebunden.
Vorher: Die dezentrale Datenverwaltung führte zu ineffizienten Arbeitsabläufen und manuellen Prozessen und erschwerte die Koordination der einzelnen Unternehmen der Verlagsgruppe. Angestrebte, gruppenweite Projekte konnten in dem Umfeld nicht umgesetzt werden.
Heute:
Die Einführung von HubSpot und der Aufbau eines zentralen Data Lakes haben die digitale Transformation der Ganske Verlagsgruppe entscheidend vorangetrieben. Der Change-Prozess erforderte viel Geduld und eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten, doch die Integrierung des Data Lakes hat langfristig eine effizientere und transparentere Arbeitsweise ermöglicht. Die datengetriebene Strategie eröffnet der Ganske Verlagsgruppe völlig neue Möglichkeiten im Cross- und Upselling.
Die Ganske Verlagsgruppe plant für die Zukunft, ihre digitale Infrastruktur weiter auszubauen, um datengetriebene Prozesse noch stärker zu optimieren und neue Innovationspotenziale zu erschließen. Der Fokus liegt dabei auf der Intensivierung datengetriebener Kampagnen und der weiteren Verfeinerung der Marketing- und Vertriebsprozesse.
Auf Basis dieses neuen Datenmanagement und den einheitlichen technologischen Standards setzt die Ganske Verlagsgruppe jetzt Projekte mit entscheidenden Wettbewerbsvorteilen um.